@

Laufbahn

Home > Laufbahn

„Wer sich irgendwann noch einmal dazu entscheidet, die Schulbank zu drücken, ist am Westfalen-Kolleg mehr als nur gut aufgehoben. Das war eindeutig mein schönstes Schulerlebnis. Die Lehrer sind alle wundervoll, motiviert und man fühlt sich immer ernst genommen und kann seine Stärken zeigen. Diese Schule hat es mir ermöglicht, mein Potenzial voll zu entfalten. Sie ist so gut, dass ich nach meinem Abschluss die freie Uniwahl hatte!“

– ehemalige Studierende

Gemeinsam neue Wege gehen

Wenn Sie sich entschieden haben, die Hochschulreife oder Fachhochschulreife am Westfalen-Kolleg Paderborn nachzuholen, gehen wir gemeinsam mit Ihnen diesen Weg. Dabei holen Sie da ab, wo Sie stehen und begleiten Sie über mehrere Jahre zum Fachabi oder Abi. Damit Ihnen in Zukunft alle Türen offenstehen!

Nach Ihrer Anmeldung absolvieren Sie zunächst in zwei Semestern (Halbjahren) die Einführungsphase, in der Sie die Grundlagen legen für eine erfolgreiche Schullaufbahn, die zu dem von Ihnen gewünschten Abschluss führt. Alle, die schon die Fachhochschulreife mitbringen, können – nach entsprechender Beratung – flexibel ins 2. oder 3. Semester einsteigen.

Die sogenannte Qualifikationsphase geht über weitere vier Semester (= 2 Jahre). Nach dem insgesamt 4. Semester erwerben Sie die Fachhochschulreife, nach dem 6. Semester und der erfolgreichen Abschlussprüfung die Allgemeine Hochschulreife.

Übrigens: Im Bildungsgang „Kolleg“ haben Sie schon ab dem ersten Semester der Einführungsphase Anspruch auf BaföG.

Einführungsphase

Zur Vorbereitung auf die Qualifikationsphase sollen in der Einführungsphase in den ersten beiden Semestern ein Überblick über das Fächerangebot gegeben sowie fachliche Grundlagen in den jeweiligen Fächern gelegt werden. Zudem werden die spezifischen Bedingungen und Erwartungen in der Erwachsenenbildung vermittelt.

 

Die Schwerpunkte liegen auf der Vermittlung inhaltlicher und methodischer Kompetenzen, der Angleichung von Wissensständen  sowie der Auffrischung bzw. dem Erlernen fachspezifischer Lern-, Organisations- und Arbeitstechniken.

 

Die Ausgangssituation dafür ist, dass die Studierenden aus unterschiedlichen Berufs- und Lebenssituationen heraus am Kolleg beginnen und verschieden lange zuvor keine Schule mehr besucht haben. Diesem typischen Merkmal des Zweiten Bildungswegs wird während der Einführungsphase besonders Rechnung getragen.

 

  • Die Einführungsphase umfasst die ersten beiden Semester.
  • Der Unterricht erfolgt im Klassenverband. Die jeweilige Klassenleitung besteht aus zwei Lehrkräften. Diese sind bei Fragen und Schwierigkeiten die ersten Ansprechpartner. Zudem erfolgt die Laufbahnberatung durch die Koordination der Einführungsphase.
  • Im ersten Semester müssen 31, im zweiten Semester 30 Semesterwochenstunden belegt werden.
  • Verpflichtend sind in beiden Semestern die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Latein oder Französisch als 2. Fremdsprache, Biologie und Geschichte.
  • Des Weiteren kann im Rahmen bestimmter Vorgaben aus den Fächern Soziologie, Geographie, Chemie, Physik, Kunst, Religion, Theater und Sport gewählt werden. Die jeweilige Fächerbelegung erfolgt nach einer eingehenden Information und Beratung durch die Koordination.
  • Am Ende des ersten und zweiten Semesters erfolgt eine Versetzung in das jeweils nächsthöhere Semester. Über die Versetzungsmodalitäten informieren die Klassenleitungen und die Koordination. Sollte das Semesterziel nicht erreicht werden, kann das Semester einmal wiederholt werden.

Qualifikationsphase

Die Qualifikationsphase erstreckt sich über vier Kurshalbjahre (Semester 3-6). Nach dem erfolgreichen Abschluss der ersten beiden Kurssemester hat der/die Studierende den schulischen Teil der Fachhochschulreife (FHR) erlangt. Nach vier erfolgreichen Semestern und der bestandenen Abiturprüfung wird der/dem Studierenden die Allgemeine Hochschulreife zuerkannt.

 

In der Qualifikationsphase können die Studierenden ihren Interessen, ihrer Begabung und ihrer beruflichen Zielsetzung folgen, unter Beachtung der aus der APO-WbK (Ausbildungs- und Prüfungsordnung für das Weiterbildungskolleg) resultierenden Pflichtbindungen. Dazu können sie im Rahmen des Fächerangebots ihre Studienschwerpunkte auf den sprachlich-literarisch-künstlerischen, mathematisch-naturwissenschaftlichen oder gesellschaftswissenschaftlichen Bereich legen.

 

Das Kursangebot gliedert sich fachweise in Grund- und Leistungskurse. Grundkurse umfassen in der Regel 3, Leistungskurse in der der Regel 5 Unterrichtsstunden in der Woche. Beide Kursarten unterscheiden sich nicht nur im Stundenumfang, sondern insbesondere auch in der Breite der Problemorientierung und in der Höhe des Anspruchsniveaus. Ein Leistungskurs muss aus dem Fächerkanon Deutsch, Englisch oder Mathe, der zweite aus dem Bereich Geschichte, Soziologie oder Biologie gewählt werden.

 

Die Belegungsverpflichtungen und andere Details sind komplex und die Beschreibung sehr umfangreich. Eine umfassende Information und Beratung wird im 2. Semester von den Fachlehrerinnen und Fachlehrern und der Oberstufenkoordinatorin vorgenommen. Vorab kann man sich auch in der APO-WbK informieren.

Wichtig ist jedoch zu wissen, dass in der Regel die von Ihnen erbrachten Leistungen in der Qualifikationsphase zu zwei Drittel ihre Durchschnittsnote im Abitur bestimmen und die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik zwingend belegt werden müssen.

 

Die Qualifikationsphase endet mit der Abiturprüfung, die alle Studierenden in drei schriftlichen Fächern und einem mündlichen Prüfungsfach ablegen müssen und die unter den Bedingungen des Zentralabiturs des Landes NRW abgenommen wird.

JETZT HIER ANMELDEN

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen