@
Obwohl am Westfalen-Kolleg Paderborn nur die gymnasiale Oberstufe (SEK II) unterrichtet wird, können LehramtsstundentInnen der Universität Paderborn am Westfalen-Kolleg das Eignungs- und Orientierungspraktikum absolvieren. LehramtsstudentInnen anderer Universitäten sollten sich sicherheitshalber eine entsprechende Genehmigung ausstellen lassen.
Das jeweilige Fächerangebot finden Sie hier.
Aus schulorganisatorischen Gründen bieten wir das Praktikum jeweils vor den Oster- bzw. Herbstferien an. Den genauen Praktikumszeitraum erfragen Sie bitte bei timo.teufert@wkpb.de oder alexander.waeschenbach@wkpb.de (Praktikumsbetreuer), so dass der Termin möglichst mit Ihren Semesterferien koordiniert werden kann.
Mit der Reform der Lehrerausbildung und der flächendeckenden Einführung von Bachelor-/Master-Studiengängen in NRW wird eine stärkere professionalisierte Verbindung von Theorie und Praxis angestrebt. Dazu ist ein Praxissemester als Bestandteil der Ausbildung im Masterstudium eingeführt worden. Dieses wird in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn von der Universität, den Zentren für praktische Lehrerausbildung in Detmold und Paderborn sowie den Schulen der Ausbildungsregion durchgeführt. Das Praxissemester selbst ist jeweils auf ein Schuljahr bezogen. Es beginnt spätestens am 15. Februar bzw. 15. September und hat eine Dauer von 5 Monaten. Im Mittelpunkt des Praxissemesters steht dabei die Praktikumsschule als Lernort. Das Westfalen-Kolleg Paderborn kooperiert in diesem Kontext eng mit der Universität Paderborn und dem ZfsL Paderborn. Das berufliche Lernen der Absolventinnen und Absolventen des Praxissemesters verfolgt dabei eine doppelte Zielrichtung:
Das Westfalen-Kolleg Paderborn hat zwei Ausbildungsbeauftragte benannt, die die Betreuung und Ausbildung der Absolventinnen und Absolventen des Praxissemesters an der Schule koordinieren und leiten. Die Beantragung und Vergabe der Praktikumsplätze erfolgt landesweit online über die PVP-Plattform.
Gemäß §12 OVP (2011) sollen die Referendarinnen und Referendare während ihrer Ausbildung Einsicht in Aufgaben und Probleme einer anderen Schulform oder Schulstufe nehmen. Über eine Hospitation am Westfalen-Kolleg Paderborn haben Referendarinnen und Referendare die Chance,
Besonderheiten und Möglichkeiten der pädagogischen Arbeit mit Erwachsenen im Rahmen des zweiten Bildungsweges näher kennen zulernen.
Für die Kontaktaufnahme und die Absprachen im Kontext einer möglichen Hospitation an unserer Schule wenden Sie sich bitte an unserer Sekretariat.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.