
Europa-Woche am Westfalen-Kolleg
Im Rahmen der Europa-Woche fand vom 5. bis 7. Mai ein Treffen des aktuellen EU-Schulprojektes (mit Schulen aus Spanien, Finnland, Lettland, Schweden und der Slowakei – Titel „Gabe als Aufgabe“ / Themengebiete zur Nachhaltigkeit) in Paderborn statt. Die Schülerinnen und Schüler aus den Gastländern lernten am Donnerstag in Salzkotten gemeinsam mit dem ehemaligen Kollegleiter Manfred Krugmann und dem ständig als Englisch-Übersetzer gebrauchten Felix Schneider die Geschichte der Salzgewinnung kennen, bevor sie am Nachmittag gemeinsam mit Dr. Koch die Stadt erkundeten und sich mit den Themengebieten des Projektes (diesmal vor allem Energie und Ernährung) auseinandersetzten. Am Abend gab es eine von Klavierstücken begleitete Lesung der Gewinnerin des Märchenwettbewerbs des Projektes.
Am Freitag nahmen die Schüler an der feierlichen Eröffnung der Europa-Woche der Stadt Paderborn in der Aula des Theodorianums bevor am Nachmittag eine Vor-Ort-Auseinandersetzung mit der kulturellen Nutzung der Pader (und auch mit Graffiti) erfolgte. Das Abendprogramm sah ein Konzert der Musikschule aus Sliac (Slowakei) vor.
Der Samstag hielt einen von der Stadt Paderborn angebotenen Workshop zum Thema Pader bereit, der auch die Anbahnung einer eventuellen Kooperation auf dem Weg zum Kulturerbe selbiger beinhaltete.
Den Teilnehmenden war nach Jahren der Pandemie die Freude über die Möglichkeit des persönlichen Besuches (und somit des Erlebens von Europa) wirklich anzumerken. Nach den Stationen Bilbao und Paderborn warten in diesem Jahr noch Liepaja (Lettland – im August) sowie Kontiolahti (Finnland – im September) auf unsere Europa-AG. Studierende, die an der Arbeit in der Europa-AG interessiert sind, sind jederzeit gern willkommen!