
Unternehmensplanspiel in der FHDW Paderborn
Am Mittwoch, dem 15.01.2020 waren im Rahmen unserer Kooperation mit der Paderborner Fachhochschule der Wirtschaft nunmehr schon zum dritten Mal interessierte Studierende an der vom Kolleg fußläufig nur fünf Minuten entfernten FH. Diesmal nahmen 23 Studierende des ersten Semesters im Rahmen des Fachs Soziologie mit Herrn Schneider dort am computergestützten Unternehmensplanspiel „TOPSIM“, welches der marktwirtschaftlichen Wirklichkeit nachgebildet ist, teil und lernten viel über die Abläufe und Zusammenhänge innerhalb eines Unternehmens.
Nachdem vorher eine Einführung in betriebswirtschaftliche Grundlagen und Denkweisen erfolgte, mussten die Studierenden in vier Kleingruppen jeweils eine Firma für Drucker leiten und stellten so die neue, jeweils fünf- oder sechsköpfige Führungsetage ihres fiktiven Unternehmens dar. Zuerst mussten sie sich entscheiden, welche grundlegenden Geschäftsidee hinter ihrem Unternehmen stehen, d.h. ob ihr Drucker eher im Premiumsegment oder eher im günstigen Segment, dafür voraussichtlich mit einer höheren Stückzahl im Verkauf, angeboten werden sollte. Entscheiden mussten sie ferner in jeder der drei Wirtschaftsperioden erneut wie der Preis des Druckers ist, wie viel Kredite sie aufnehmen wollen, welche Investitionen in den Bereichen Werbung und Ökologie gemacht werden, wie viel Personal (samt seiner Zuweisung in die Fertigung oder den Vertrieb) sie benötigen uvm.
Beim Start hatten alle vier Unternehmen fairer Weise natürlich einen Marktanteil von 25%. Schon gleich zu Beginn setzte sich das spätere Gewinnerteam (s.u.) in die Pole Position und hatte schon nach der ersten Wirtschaftsperiode einen Marktanteil von knapp über 30%. Dieses Team war nicht mehr einzuholen und hatte am Ende eine Eigenkapitalquote von starken 61,9%. Die anderen drei Unternehmen lieferten sich einen harten Kampf um Platz 2 und auch die Eigenkapitalquote dieser Unternehmen hatte einen sehr solide Werte von über weit über 40% (Platz 2: 48,7%, Platz 3: 46,4% und Platz 4: 44,9%. Um 15:45 wurde das Planspiel beendet und den Studierenden wurden Teilnahmezertifikate ausgehändigt, die ihnen bestätigen, dass sie BWL-Grundkenntnisse und Begriffe erlernt, logisches Denken eingeübt und ökonomische Zusammenhänge verstanden haben.