@

Von Paderborn nach Peru

Home > Allgemein  > Von Paderborn nach Peru

Vor seinem Abschied nach Lima betont Olaf Dieckröger, der scheidende stellvertretende Leiter des Westfalen-Kollegs Paderborn, die Entwicklungschancen im Zweiten Bildungsweg

Nach einem Jahr als stellvertretender Leiter des Westfalen-Kollegs zieht es Olaf Dieckröger an die Humboldt-Schule in Lima. „Die Arbeit in der Erwachsenenbildung war für mich interessant und ich habe mich am Westfalen-Kolleg sehr wohl gefühlt, aber der Reiz, noch einmal an einer Schule im Ausland zu arbeiten, hat überwogen.“ Diese Entscheidung führt er auch auf seine Tätigkeit von 2003 bis 2008 an der Deutschen Schule Shanghai zurück, die der Pädagoge für die Fächer Mathematik und Physik als sehr lehrreiche Erfahrung beschreibt.

Dieckröger hat aber nicht nur durch den Auslandsschuldienst über den pädagogischen Tellerrand geschaut, sondern auch hier unterschiedliche Systeme kennengelernt, da er vor seiner Arbeit im Zweiten Bildungsweg als Schulleiter des Gymnasiums Brackwede tätig war. Mit Blick auf das Westfalen-Kolleg Paderborn stellt er als besonderes Merkmal heraus, dass erwachsene Menschen hier die Möglichkeit bekommen, Bildungspotenziale zu entfalten, die zuvor nicht genutzt worden waren und negative Lernerfahrungen und Zuschreibungen abzulegen. „In den Jugendschulen bemühen wir uns sehr darum, allen Kindern positive Lernerfahrungen zu ermöglichen. Aber aus ganz unterschiedlichen Gründen gelingt das natürlich nicht immer“, weiß Dieckröger aus seiner Zeit als Gymnasiallehrer. „Aber ein paar Jahre später kann die Situation ganz anders sein. Am Westfalen-Kolleg habe ich insbesondere im Fach Mathematik Studierende kennengelernt, die anfangs der Meinung waren, dass sie das noch nie gekonnt hätten und es bestimmt auch nicht lernen würden. Viele von ihnen haben sich dann allerdings selbst durch ihre Lernfortschritte eines Besseren belehrt.“ Das war nicht nur für Dieckröger spannend zu beobachten, sondern natürlich auch für die Studierenden eine wichtige Erfahrung. „Sie haben erfahren, dass sie mit Unterstützung sowie durch Fleiß und die Bereitschaft, sich dem Thema noch einmal neu zu öffnen, selber weiterkommen können.“

Geprägt wurde seine Zeit am Westfalen-Kolleg allerdings auch von den Auswirkungen der Corona-Pandemie. „Wir haben sehr deutlich gemerkt, dass leider auch viele unserer Studierender sehr unter der Situation gelitten haben. Auch daran wird deutlich, wie wichtig Schule als sozialer Ort ist.“ Diese Überzeugung prägt auch seinen Blick auf das Thema Digitalisierung von Unterricht, in dessen Entwicklung er sich stark eingebracht hat. „Es geht dabei nicht darum, den analogen Unterricht zurückzustellen, sondern ihn zeitgemäß um digitale Lernformen zu erweitern. Das heißt z. B., dass neben dem Monitor, mit dem sich alle mit ihrem Tablet verbinden können, auch noch die klassische Tafel hängt.“ Für diese Entwicklung sieht Dieckröger das Westfalen-Kolleg gut gerüstet. „Durch den Bildungsgang Abitur-Online waren schon viele Strukturen an der Schule vorhanden, wie etwa eine Lernplattform und didaktische und pädagogische Erfahrung im Umgang damit. Im vergangenen Jahr konnten wir nun das Kollegium und weitestgehend alle Studierenden mit Tablets ausstatten und haben die digitale Infrastruktur weiter verbessert. Aber trotzdem wird an der Entwicklung der Kombination analoger und digitaler Unterrichtsformen weiter gearbeitet werden.“ Das passiert dann ohne die Mitarbeit von Dieckröger, der derweil als Leiter der Oberstufe in Lima tätig sein wird.

Die Schulgemeinschaft des Westfalen-Kollegs dankt Olaf Dieckröger für sein Engagement und wünscht ihm und seiner Familie alles Gute für den neuen Lebensabschnitt in Peru.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen